Waldplanung und Betriebsberatung

waldplanung-und-betriebsberatung-1.jpg

Wir analysieren die Waldressourcen und planen deren Gestaltung und Nutzung. Wir führen Zustandserhebungen durch. Wir entwickeln Grundlagen für die Waldbewirtschaftung und beraten Betriebe im Zusammenhang mit der zukünftigen Ausrichtung ihrer Produkte und Dienstleistungen. Wir schaffen Grundlagen im Bereich Freizeit und Erholung im Wald sowie Besucherlenkung.

Die Waldplanung befasst sich mit der Entwicklung des Waldes, seiner Nutzung, Pflege und Gestaltung. Die räumliche und zeitliche Ausdehnung hängt dabei von der Fragestellung ab. Waldentwicklungsmodelle können Zeiträume von weit über 100 Jahren umfassen. Wichtige Aspekte sind beispielsweise Artenvielfalt, Freizeit und Erholung, Holzproduktion, Klimaveränderungen, Schutz vor Naturgefahren.

Ausgewählte Projekte und Beispiele


co2.jpg
CO2-Zertifizierung: Der Wald als Kohlenstoffsenke

2020-heute

Knapp 1'000 ha Wald der Wald & Holz Beatenberg Habkern AG liegen in einem Naturwaldreservat, was circa 25% ihrer gesamten Waldfläche umfasst. Den zuwachsenden und nicht nutzbaren Holzvorrat hat sich die Waldunternehmung als CO2-Senke anrechnen und zertifizieren lassen. Wir haben zusammen mit Wald-Klimaschutz Schweiz die Machbarkeitsstudie und Projektentwicklung durchgeführt, die Senkenleistung quantifiziert und die Waldunternehmung durch den gesamten Zertifizierungsprozess begleitet.


twr.jpg
Ausschreibung Totalwaldreservate

2017-2021

2017 wurden die Berner Waldeigentümerinnen und -eigentümer eingeladen, in einem offenen Ausschreibungsverfahren dem Kanton Bern mögliche Angebote für Totalwaldreservate (Naturwaldreservate) zu unterbreiten. Mit diesem Vorgehen betrat der Kanton Neuland. Entsprechend mussten neue Instrumente entwickelt werden und der Kommunikation kam eine hohe Bedeutung zu. Insgesamt wurden 38 Interessenbekundungen eingegeben sowie 26 Angebote beurteilt. Anhand der von uns aufgearbeiteten Grundlagen hat der Kanton die Verhandlungen geführt und bei 13 Reservaten kam es zu einem erfolgreichen Vertragsabschluss. Alle umgesetzten Reservate wurden einheitlich dokumentiert.


ewk_baden.jpg
Erholungswaldkonzept Baden

2020-2021

Rund die Hälfte der Gemeindefläche von Baden (AG) ist Wald; die Ortsbürgergmeinde ist Eigentümerin von knapp 700 ha Wald. Im Erholungswaldkonzept wurden zwölf Waldgebiete mit unterschiedlichen Waldleistungsprofilen ausgeschieden, eine Kategorisierung der Freizeitaktivitäten im Wald und Beurteilung von deren Bedeutung für die künftige Bewirtschaftung vorgenommen, Wegekategorien festgelegt und strategische Grundsätze im Zusammenhang mit dem Management von Freizeit und Erholung im Badener Wald erarbeitet.


woka.jpg
Betriebsberatung am Beispiel WOKA

2019-2021

Am 27. August 2021 konnte die Waldorganisation Kiesen- & Aaretal WOKA AG im Beisein von 56 Personen gegründet werden. Die Entwicklung der Unternehmung fand Anfang 2019 ihren Ursprung und wurde in mehreren Etappen vorangetrieben. Die Arbeiten waren anspruchsvoll, weil im privatwaldreichen Gebiet viele Organisationen tätig sind. Hinzu kamen die erschwerten Rahmenbdingungen (COVID). Das Vorhaben wurde seitens des Verbandes Konolfingischer Waldbesitzer VKW und der Holzregion Kiesental HRK initiiert. Pan hat als Beratungsbüro den Prozess begleitet.


gruenenbergpass.jpg
Waldreservat Grünenbergpass

2016-2021

Mit knapp 45 Quadratkilometern Gesamtfläche ist rund um den Grünenbergpass das grösste Waldreservat ausserhalb des Nationalparks entstanden. Ausgedehnte Fichtenwälder und einzigartige Bergföhrenbestände, dazwischen Karstlandschaften, Alpweiden, Hochmoore. Auf einem Drittel der Waldfläche (mehr als 1'000 Hektaren) wird auf die Holznutzung verzichtet. Im Sonderwaldreservat (gut 2'000 Hektaren) sollen besondere Arten durch spezifische Massnahmen erhalten und gefördert werden. Pan war am ganzen Prozess der Reservatserrichtung massgeblich beteiligt und hat die Massnahmenplanung für die ersten 10 Jahre ausgearbeitet.


beratung_betriebsentwicklung.jpg
Beratung Betriebsentwicklung

Laufend

Aktuell beraten wir 4 Forstbetriebe oder Trägerschaften im Kanton Bern beim Aufbau und der Weiterentwicklung von betrieblichen Strukturen in der Waldwirtschaft. Die Entwicklungsfragen stellen sich beim klassischen Forstbetrieb einer Burgergemeinde wie auch beim Aufbau waldbesitzerseitiger Strukturen im Privatwaldgebiet.

Mehr zum Förderprogramm des Amtes für Wald und zum Programm nachhaltige Waldwirtschaft BE.

Weiter beraten wir Verwaltungseinheiten, Non-Profit-Organisationen und Verbände im Zusammenhang mit der Strategiefindung und der wirkungsorientierten Organisation.


sense01-www.jpg
Waldentwicklung im Naturschutzgebiet Sense-Schwarzwasser

2013-2014

Ausarbeitung von Grundlagen für eine zielgerichtete Steuerung der Waldentwicklung im Naturschutzgebiet Sense-Schwarzwasser. Die Unterlagen dienen den zuständigen Förstern als Beratungsinstrument für die öffentlichen und privaten Waldeigentümer sowie als Arbeitshilfe für die umsetzungsorientierte Planung und Durchführung von Naturschutzleistungen im Wald. Mit einer Fläche von ca. 1‘200 ha und einem Anteil von ca. 80% Wald handelt es sich um das grösste und waldreichste Naturschutzgebiet im Berner Mittelland.


artenfoerderung-obere-belpau.jpg
Artenförderung Untere Belpau

2013

Grundlagenauswertung, Definition von Zielarten sowie ziel- und umsetzungsorientierte Ausarbeitung von Artenfördermassnahmen für Amphibien, Reptilien, Libellen und Säugetiere. Der interne Bericht dient als Grundlage für Umsetzungsprojekte zur Förderung der Biodiversität im Wald und setzt sich vertiefend mit dem Umgang des Bibers im Wald auseinander.


vorstudie_und_waldgenossenschaft_chramburgwald.jpg
Vorstudie und Waldgenossenschaft Chramburgwald

2012-2014

Erarbeitung eines Erschliessungs- und Waldbaukonzeptes für ein Privatwaldgebiet im Gürbetal. Die waldbaulichen Massnahmen umfassen sowohl Schutzwaldpflege (Steinschlag, Hangmuren, Gerinneeinhänge) als auch Eingriffe zur Förderung der Biodiversität. Mangels Interesse der Mehrheit der Eigentümer kam die Genossenschaftsgründung nicht zustande.


inventar.jpg
Feuchtgebiete im Kanton Bern: Inventarisierung und Altersbestimmung aufkommender Gehölzvegetation

2011-heute

Im gesamten Kanton wurden die bestehenden Vertragsflächen für Feuchtgebiet/Flachmoore von 2011 - 2014 flächendeckend kontrolliert und aktualisiert. Wir haben im Auftrag des Kantons zusammen mit verschiedenen Biologen die vegetationskundliche und floristische Kartierung dieser Flächen durchgeführt. Ab 2021 erfassen wir bestehende Kartierlücken und Nachträge. Um Antworten auf die negativen Flächendifferenzen aus der Revision der Inventarisierung zu bekommen, führen wir zudem Altersbestimmung der Gehölzvegetation auf verbuschten und verwaldeten Flächen durch.


ks_erschliessung.jpg
Aus- und Neubau von Walderschliessungen

2010-2012

Unterstützung des Amtes für Wald (KAWA) bei der Erarbeitung des Kreisschreibens betreffend Aus- und Neubau von Walderschliessungen sowie Erarbeitung einer Mustervorlage für einfache Erschliessungsprojekte.


sensegraben.jpg
Naturschutzgebiete (NSG) Sensegraben und
Sense-Schwarzwasser

2009-2011

Unterstützung der Abteilung Naturförderung (ANF) bei der Revision des NSG Sense-Schwarzwasser (BE) und Erarbeitung eines kantonsübergreifenden Leitbildes für die beiden Schutzgebiete zuhanden der Naturschutzfachstellen der Kantone Bern und Freiburg.


wni_wasserngrat_1.jpg
Wald-Naturschutzinventar (WNI) im Kanton Bern

seit 1995

Kartierung von naturschutzfachlich wertvollen Waldbeständen des Kantons Bern (Teilgebiete) und Übernahme verschiedener Losleitungen (Organisation der Erhebung und Koordination des Kartierteams).

Unterstützung der Abteilung Naturförderung (ANF) und des Amtes für Wald (KAWA) bei folgenden Arbeiten: Planung der Erhebungen, Qualitätskontrolle, Konsolidierung der Ergebnisse, Aufarbeitung und Auswertung der Daten sowie Erstellung des Technischen Berichtes.